Liebe Professionist:innen der Handlungsorientierung und des Draußen-Lernens!
Die Szene der Praktiker:innen in den Bereichen Erlebnispädagogik, Outdoor Training, Abenteuerpädagogik, Erlebnistherapie, Outdoor-, Natur- und Wildnispädagogik, Integrative Outdoor Aktivitäten, Umweltbildung und -erziehung und generell Erfahrungslernen in Österreich zeigt sich als äußerst divers und breit verstreut. Es gibt viele lose verteilte Institutionen und Freiberufler:innen, die die Praxis bedarfsorientiert und vielfältig für unterschiedlichste Zielgruppen bespielen. "Ausbildungen" werden vielerorts angeboten, von selbstgeschneiderten 3-Tages-Fortbildungen über mehrjährige zertifizierte Lehrgänge mit Qualitätssiegel bis zum Abschluss mit akademischen Titel ist alles dabei. So gibt es eine Bandbreite an erlebnisorientierten und naturbezogenen Handlungsansätzen und Umsetzungen. Das hat alles auch eine besondere Qualität.
Erleben und Lernen - Uns eint das handlungs- und erlebnisorientierte Arbeiten draußen an der frischen Luft, in und mit der Natur! Und das ist en vogue! Es wird nicht nur für Team- und Unternehmensentwicklung ("Outdoor Training"), sondern gerade in sozialpädagogischen Kontexten und im Bildungs- und Gesundheitsbereich immer stärker nachgefragt und gefordert, der Bedarf für erlebnispädagogische und -therapeutische Angebote hier in Österreich wächst. Nicht nur die Wissenschaft plädiert für einen breite Umsetzung. Gerade die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig alternative Lernsettings und -formen in Schulen und im psychosozialen Bereich sind, wo große soziale Ungleichheiten herrschen. "Unser" Potential ist enorm, unser Beitrag ist wichtig.
Uns und Anderen ist selbstverständlich klar: Wir „Kopf-Herz-Hand“ Praktiker:innen mit all unseren unterschiedlichen Theorie- und Handlungsbezügen sind ein wichtiger Bestandteil in der Landschaft der Professionen in Österreich (und in anderen Ländern der Welt).
Der Begriff "Erlebnispädagogik" wird hier als Oberbegriff / übergeordnetes Konzept und interdisziplinäre Teildisziplin der Pädagogik/Erziehungswissenschaft verstanden. Er spricht damit als "Sammelbehälter" alle Berufsfelder an, die im Kontext von Pädagogik, Schule, Sozialen Arbeit, Persönlichkeits-, Personal- und Teamentwicklung, Gesundheitsförderung, Therapie u.a. im In- und Outdoorbereich mit handlungsorientierten Ansätzen, Erfahrungslernen und Natur arbeiten.
Status Quo Österreich
-
Es gibt kein Netzwerk von uns Professionist:innen.
-
Es gibt kein Berufsbild: Hast du gewusst, dass weder im Berufslexikon noch auf der AMS-Seite der Beruf “Erlebnispädagoge / Erlebnispädagogin” erscheint?
-
Es gibt für freiberufliche Pädagog:innen, die draußen arbeiten, wenig Unterstützung, Beratung oder adäquate Versicherungslösungen (z.B. Berufshaftpflicht), geschweige denn einen Berufs- und Interessenverband.
-
Es gibt kein einheitliches Verständnis über unsere Qualitätsstandards in der Praxis und darüber, was hochwertige Erlebnispädagogik ausmacht.
-
Es gibt wenig Anhaltspunkte für unser Klientel, wie hochwertige Erlebnispädagogik erkannt und wo hochwertige Erlebnispädagogik gebucht werden kann.
-
Es gibt keine Vereinbarung darüber, was hochwertige Erlebnispädagogik und handlungsorientiertes Arbeiten € wert ist.
-
...
Fakt ist:
Wir werden als eigenständige Professionen (fast) nicht wahrgenommen.
Wir sind als Professionen aktuell in Österreich nur sehr diffus darstellbar.
Wir haben keine Lobby, die für unsere Professionen in Politik und Gesellschaft wirbt.

ein erster Schritt ist getan: am 10.02.2025 wurde
aus der Initiative Erlebnispädagogik Österreich die Sektion Österreich des
Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik
Sektion Österreich
Zukunft gemeinsam gestalten
Wir laden alle Menschen aus den Bereichen Individualpädagogik, Erlebnispädagogik, Erlebnistherapie, des Outdoortrainings und an diesen Handlungsfeldern Interessierte ein zum:
KICK OFF der Sektion Österreich
des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V.
am 7. Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr in Salzburg
Was erwartet Euch:
Informationen zum bisherigen Prozess und die Vorstellung der aktuellen Struktur der Sektion. Inhaltlich bestimmen wir in vier Workshops gemeinsame Themen und Aktionen für die nächste Zukunft.
Und natürlich gibt es Raum und Zeit zur persönlichen Vernetzung!
Anmeldungen bitte unter diesem Link: Jetzt anmelden
Tagungsort:
Seminarraum Baden Powell
Salzburger Pfadfinder und Pfadfinderinnen
Fürstenallee 45
5020 Salzburg, Österreich
Aktuelle Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: http://www.be-ep.at/
und bis auf weiters auch noch auf der Homepage der Initiativengruppe Erlebnispädagogik Österreich: Initiative Erlebnispädagogik Österreich
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und auf die gemeinsame Gestaltung der Sektion Österreich!
Eure Sektion Österreich
Interesse? Fragen? Ich möchte mitwirken? : Wir freuen uns auf deine Nachricht.
info@erlebnispaedagogik-oesterreich.at
Nächste Termine

Es ist an der Zeit...
...hier in Österreich die Szene rund um Erlebnispädagogik, Erlebnistherapie und generell Erfahrungslernen zu vernetzen, zu kartographieren und zu fördern, um die Qualität und Anerkennung der "handlungs- und erlebnisorientierten" Berufsfelder zu stärken und eine Lobby für unsere Professionen aufzubauen, die als Sprachrohr zu relevanten Akteur:innen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dient, auf nationaler und europäischer Ebene!
Im Rahmen dieser Initiative wurde die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Individual-und Erlebnispädagogik Deutschland (be) intensiviert, der gerade mit uns und den Niederlanden die Rahmenbedingungen für einen europäischen Verein absteckt. Wenn Österreich an den Bestrebungen der internationalen Szene, einen europäischen Dachverband zu gründen, partizipieren möchte, dann erfordert das hier in Österreich, sich zeitnah national zu vernetzen und eine Interessengruppe zu formieren.
Das ZIEL der Initiative:
Erlebnispädagogik - Erlebnistherapie - Erfahrungslernen
als ernstzunehmende Professionen/Handlungsfelder
durch Schaffung einer repräsentativen Interessensgemeinschaft
sichtbarer zu machen und zu etablieren,
sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.
Hierfür liegt es auf der Hand, bewährte und etablierte Konzepte der internationalen Szene z.B. die vom be entwickelten Berufsbilder, Begriffsverständnisse und Qualitätsrahmen aufzugreifen, auf nationale Besonderheiten anzupassen und zukunftsorientiert auch hier in Österreich zu implementieren. Wir streben einen konstruktiven Dialog mit nationalen und internationalen Akteur:innen an. Kooperation und Partizipation anstatt Konkurrenzdenken sollen dabei wichtige Leitfiguren sein.
Frei nach dem Motto: Vorhandenes mit Bewährtem und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen…
Es ist klar, dass eine nationale Interessenvertretung für Erlebnispädagogik / Erlebnistherapie nur dann schlagkräftig sein kann, wenn möglichst viele Personen und Institutionen repräsentativ dahinterstehen.
Der Prozess ist offen und JEDE:R Interessierte ist herzlich dazu eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten, sich zu vernetzen und die Initiative mitzugestalten.
Unterstützer:innen

Vernetze dich mit uns und werde Teil der Initiative Erlebnispädagogik Österreich!
KONTAKTFORMULAR
Was ist bisher passiert?
2023-2024: Initiation
Netzwerken & Unterstützer:innen finden
-
Brainstorming, Vernetzung mit dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik Deutschland (be)
-
Idee in der Szene streuen, in Kontakt kommen, Bedarf und Motivationen erkennen...
-
Austausch mit Kolleg:innen in Wien am 18. - 20.September 2024
-
weitere Vernetzungstreffen Online im November/Dezember
-
Bildung von drei Arbeitsgruppen: "Erlebnispädagogik Ö", "Erlebnistherapie Ö" und "Individualpädagogik Ö"
2025: Gründung & Vernetzung
Interessengemeinschaft formieren, erweitern und Strukturen entwickeln und gestalten
...
-
Gründung der "Sektion Österreich" im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik
-
4-tägiges Strategietreffen im Februar 2025 mit den Arbeitsgruppen
-
Treffen beim e&l-Kongress in Augsburg
-
Kick-Off-Tagung am 07.05.2025 in Salzburg
-
Sektionstreffen Online am 02.04.2025 18:00 Uhr, 17.09.2025 18:00 Uhr
-
Sektionstreffen Präsenz in Salzburg am 08.11.2025

„wenn nix passiert,
passiert auch nichts.“
> Erleben und Lernen <
Fakt ist:
Erlebnispädagogik ist wissenschaftlich fundiert und bewährt sich erfolgreich in der Praxis.
Erlebnispädagogik als Teildisziplin der Pädagogik/Erziehungswissenschaft bezeichnet heute eine praktisch, theoretisch und historisch begründete Profession zum handlungs- und erlebnisorientierten Lernen mit eigenständiger Forschung, Fachliteratur und diversen Journals. Eine fundierter Überblick zur "Modernen Erlebnispädagogik" gibt Rainald Baig-Schneider. Durchdachte Ausbildungen, klare Definitionen und Begriffsverständnisse sowie verbindende Werte und Grundhaltungen finden sich österreichweit breit verstreut auf den vielen Webauftritten der Anbieter (z.b. Alpenverein Akademie / FH Oberösterreich, IOA - Integrative Outdoor Aktivitäten, FH Kärnten, Neverest, Freinatur u.v.w.) und den vielen freiberuflichen Praktiker:innen. Für die Individualpädagogik gibt es bereits die "Plattform Individualpädagogik Österreich", die von Tanja Kozak 2021 initiiert wurde. Es ist evident, dass handlungsorientierte Methoden und erlebnispädagogische Bildungsprogramme für ein breites Spektrum an Zielgruppen didaktisch komponiert sowie hochwirksam und erfolgreich angewendet werden können, für Gruppen und Einzelbegleitungen. In jahrzehntelanger Praxis und Forschung einer engagierten Szene im deutschsprachigen/internationalen Raum entstanden Qualitätsstandards, eine mittlerweile klare Berufsbeschreibung und ein spannender Diskurs, getragen von Tagungen, Kongressen und Fachliteratur. Erlebnispädagogik, Outdoortraining, Natur-, Outdoor-, Abenteuerpädagogik, Wildnispädagogik, erfahrungsorientierte Umwelt- und Naturbildung ("Outdoor Environmental Education") und weitere verbundene handlungsorientierte Ansätze wie Erlebnistherapie ("Adventure Therapy") werden weltweit erfolgreich praktiziert und weiterentwickelt.t t/start.html